
Spreewald: Unsere Tipps für deinen perfekten Aktiv- und Wellnessurlaub
Willkommen im Spreewald, dem Venedig von Deutschland! Hier im Kanu-Paradies erwartet dich ein 500 Kilometer Wasserwegenetz und jede Menge Spaß. Wie der aussieht? Entdecke die Spree entweder per Kanu auf eigene Faust oder aber lasse dich von den Fährleuten in einem Kahn durch die Fließen staken. Übernachten solltest du unbedingt im Landhotel Burg. Hier wird Wellness und Genuss groß geschrieben. In diesem Beitrag haben wir dir außerdem eine schöne Wanderung, eine entspannte Radtour, so einige Einkehrmöglichkeiten und noch viel mehr Tipps für deinen perfekten Urlaub im Spreewald zusammengestellt. Los geht’s!
Unsere schönsten Erlebnisse

Übernachten im Spreewald: Landhotel Burg
Wir möchten dir unser Lieblingshotel im wunderschönen Spreewald vorstellen: das Landhotel Burg. Was uns daran so begeistert hat? Ganz klar der gigantische Wellnessbereich! Stell dir nur mal vor: verschiedene Saunen, ein beheizter Außenpool, ein gemütlicher Indoorpool und traumhafte Ruheräume. Da kannst du dich richtig verwöhnen lassen! Aber das ist noch nicht alles, denn das Hotel hat auch ein fantastisches italienisches Restaurant mit einer riesigen Terrasse. Hier kannst du kulinarische Höhenflüge erleben! Direkt vor der Tür des Hotels startet der Fontaneweg, eine wunderschöne Wanderroute, die dich an der Töpferei Piezonka vorbeiführt. Das Landhotel Burg ist übrigens auch ein toller Ort für deine geliebten Vierbeiner und Kids. Die Gassirunde kann direkt vom Hotel aus gestartet werden. Außerdem gibt es einen Streichelzoo, einen großen Raum mit allerlei Spielen und eine Minigolfanlage. Einfach genial, oder?
Adresse
Landhotel Burg, Ringchaussee 125, 03096 Burg (Spreewald)
Hotelkategorie
4 Sterne Superior
Wellnessangebote
großer Spa-Bereich mit verschiedenen Saunen, beheiztem Außenpool, Indoorpool, Ruheräume & Massageangeboten
Kulinarik
Italienisches Restaurant mit großer Terrasse & Buffet-Restaurant mit Wintergarten
Direkt vor der Hoteltür
Wanderweg Fontaneweg / Töpferei Piezonka ca. 2 Kilometer Fußweg
Unterhaltung für Kinder
Streichelzoo, Spielraum mit Kicker, Minigolf etc.
Hunde sind willkommen
naturnahe Gassirunde ab Hotel



Wellness im Landhotel Burg
An alle Wellness-Liebhaber*innen da draußen: möchtest du den Spreewald in vollen Zügen genießen? Dann schnapp dir ein Zimmer im Landhotel Burg! Das Spa-Angebot lässt keine Wünsche offen: verschiedene Saunen zum Abschwitzen, einen Außenpool, der je nach Saison beheizt ist, ein Badehaus mit Hallenbad und gemütlichen Ruheräumen, Massage- und Schönheitsbehandlungen für den Extrakick Entspannung!



Kulinarik im Landhotel Burg
Du möchtest nach einem aktiven Tag im Spreewald am Abend nicht unbedingt nochmal los? Das verstehen wir vollkommen! Deshalb gibt es im Landhotel Burg gleich zwei Restaurants, die dich mit Köstlichkeiten verwöhnen. Je nachdem, ob dich eher die Welt der Spreewälder Spezialitäten oder die italienische Küche anspricht, entscheidest du dich für das Restaurant Wendenkönig oder das Ristorante Il Fienile.
Bei Sonnenschein draußen sitzen? Na klar, das ist in beiden Restaurants auf großen Terrassen möglich und sorgt für Urlaubsstimmung!
Nach unserem ersten Besuch im Ristorante Il Fienile war für uns ganz schnell klar, das war nicht der letzte. Es folgten noch zwei weitere. Dort stimmt einfach alles: die hausgemachte Pasta ist ein Traum, die Pizza kommt aus dem Steinofen und die Antipasti-Platte wird hier sogar in der veganen Variation angeboten – einfach zum Reinlegen. Alle Zutaten schmecken so besonders – nach Italien eben!
Im Restaurant Wendenkönig gibts mittags ein saftiges Lunchmenü und abends ein Buffet, das dir den Kopf verdreht. Einen Vorgeschmack bekommst du schon morgens beim Frühstück. Da ist für alle was dabei. Unser Schlemmer-Tipp: Pancakes mit Apfelmus und Grapefruit.

Unser Veranstaltungs-Tipp für Burg:
Immer zu Pfingsten findet die Sagennacht in Burg statt. Dieses Open-Air Festival mit Musik, Gesang, Tanz und Theater dauert mehrere Tage. Die aufwendigen Kostüme der Darsteller*innen haben uns Staunen lassen, genauso wie das großes Feuerwerk über dem Bismarckturm, das dieses tolle Event jeden Abend abrundet. Essenstände versorgen dich außerdem mit Leckereien. Wer mag kann sich eine Picknickdecke mitbringen. Es gibt aber auch Stühle und Tische.

Kahnfahrt im Spreewald
Das Highlight unseres Spreewald-Urlaubes war zweifellos die Kahnfahrt. Als eine der größten touristischen Attraktionen im Spreewald – neben der Gurkenmeile – ist die Auswahl an unterschiedlichen Angeboten natürlich riesig. Von Frühstücks-, Wein- und Vollmondfahrten, bis hinzu Glühwein-Fahrten im Winter findet sich alles, was Lust und Laune macht. Egal zu welcher Jahres- und Tageszeit im Spreewald wird dir was geboten.
Wir haben uns für Peter’s Sagenkahnfahrt entschieden. Mit Start am Großen Hafen in Lübbenau hat uns der gut gelaunte Fährmann gen Sonnenuntergang gestakt. Das Besondere: auf dieser amüsanten Kahnfahrt wird dir garantiert nicht langweilig. Ganz im Gegenteil, bereite dich schonmal aufs Lachen vor, denn schauspielerische Einlagen werden hier und da für Überraschungsmomente sorgen. Und am Ende kennst du alle Spreewaldsagen und weißt sogar, wie der Spreewald entstanden ist.


Wie in Venedig, nur viel hübscher - überall Natur, typische Spreewald-Häuser mit Reetdächern und sogar einen Tulpenbaum gibts zu entdecken.
Eine Kahnfahrt bei Tag hat aber auch ihren Reiz. Überall finden sich Drive-Inns zum Stoppen und Snacken. Wer mag einen Teller voll mit allerlei Gurken und dazu ein veganes Schmalzbrot? Da merkt man die Nähe zu Berlin. Wir lieben es und haben direkt mal hier gerufen.
Eine „Standard-Fahrt“ ab Lübbenau geht 2 bis 3 Stunden und bringt dich nach Lehde, das als eines der ursprünglichsten Dörfer im Spreewald gilt. Manche der 130 Bewohner*innen können ihre Häuser nur per Kahn oder über die Holzbrücken erreichen. Genau das macht den Charme aus. Schon Theodor Fontane hat nur so von der Lagunenstadt im Taschenformat geschwärmt.
Wer eine längere Kahnfahrt – bis zu 5 Stunden – genießen möchte, sollte sich schon vor 10 Uhr Fährleute am Großen Hafen in Lübbenau suchen, die nach Wotschofska aufbrechen. Dich erwartet eine autofreie Insel, die nur per Rad oder zu Fuß erkundet werden kann. Klasse sowas! Stärken kannst du dich dort in einem Traditionsgasthaus.

Gasthaus Kaupen No 6
Diesen Einkehrtipp musst du dir unbedingt merken! Denn ungelogen, dieser Ort ist einfach nicht von dieser Welt. Schon allein der Weg dorthin ist einzigartig. So erreichst du das Gasthaus Kaupen No 6 ausschließlich über einen schmalen Wiesenweg und über Brücken. Und bei der Ankunft haben wir uns sofort schockverliebt! Die idyllische Atmosphäre dort ist einfach zu schön, um wahr zu sein. Die Kombination aus der ruhenden Spree, dem grünen Blätterdach des Waldes und der gemütlichen Terrasse wird bestimmt auch dich in den Bann ziehen.
Übrigens: das Wort „Kaupen“ stammt aus dem Wendischen und bedeutet Grasnarbe oder Insel. Das Lokal liegt auf so einer Insel und war vor 2000 Jahren nur über den Wasserweg erreichbar. Noch heute kannst du hier mit deinem Kanu anlegen.

Nicht nur das Ambiente ist ein Traum, auch die Speisen und der sehr zuvorkommende, aber dennoch locker familiäre Service im Kaupen No 6 begeistern auf ganzer Linie. Hier werden Spreewälder Köstlichkeiten serviert, die unsere Augen haben strahlen lassen. Wie liebevoll kann man Speisen bitte anrichten? Ein Gurkenspritz als erfrischender Aperitif und Kartoffeln mit Kräuterquark, Leinöl und Salat als Hauptgericht – so einfach, aber so unglaublich lecker. Da merkt man einfach: gute Zutaten aus der Region sind ein Erfolgsgarant. Und zeigen noch dazu die Verbundenheit des Restaurants zur Heimat.
Der eigene Kanu-Hafen direkt am Gatshaus setzt dem ganzen Erlebnis die Krone auf – das bunte Treiben der Paddler beobachten und sich von der entspannten Atmosphäre mitreißen lassen! Die Freude und Leidenschaft der Menschen, die die Schönheit des Spreewalds auf dem Wasser erkunden, ist hier spürbar. Da überlegt man doch glatt herzuziehen.

Kanutour im Spreewald
Auf die Paddel fertig los! Kanufahren ist eine Art Volkssport im Spreewald. Auch wir lieben diese Wasseraktivität so sehr und haben uns direkt mal für die 17 Kilometer lange Hochwaldtour ab dem Hafen Waldschlösschen in Burg entschieden.
Wusstest du, dass du vom Spreewald bis nach Berlin paddeln kannst? Wir haben das direkt mal auf unsere Bucket List geschrieben.
Falls du Kanu-Anfänger*in bist, kein Problem. Du kannst dir auch eine kürzere individuelle Route erstellen lassen. Vielleicht fragst du dich auch, wie du dich auf dem Wasser orientieren sollst? Das bekommst du hin! Alle Wasserarme und Fließe haben Namen und sind mit Holz- oder Metallschildern markiert. Diese verraten dir nicht nur die Entfernungen und die Infrastruktur der Orte entlang des Gewässers, sondern jeder Pfahl hat auch eine einzigartige Nummer, die im Notfall deinen Standort bestimmen kann.
Entlang der Paddelstrecke kann an entzückenden Gaststätten gestoppt werden. Das war für uns perfekt, um unseren schlappen Armen eine Pause zu gönnen. Die Natur entlang des Weges ist einfach atemberaubend und unberührt – so kostbar! Deswegen ist der Spreewald auch ein UNESCO-Biosphärenreservat. Was das heißt und auf was du als Besucher achten solltest, findest du hier.

Schlossinsel & Gurkenpaule im Spreewald
Was haben die Spreewälder Gurken und Champagner gemeinsam? Na, beide tragen eine geschützte geografische Angabe! Das bedeutet, dass sie nur in ihrer speziellen Region auf eine bestimmte Art und Weise hergestellt werden dürfen, um ihre einzigartigen Merkmale zu bewahren. Seit 1999 haben die „Spreewälder Gurken“ offiziell den Schutzstatus von der EU-Kommission. Sie werden noch immer von Hand verlesen und mit frischen Zutaten verfeinert, was ihren herzhaften und aromatischen Geschmack ausmacht.
Den Klassiker mit Gewürzen kennst du sicher? Aber es gibt sie in vielen weiteren Variationen – Pfeffer, Salz, Knoblauch Chili, Senf, Meerrettich, sogar mit Curry! Das ist übrigens unser persönlicher Favorit. Wir haben uns am Stand von Gurkenpaule in Lübben nahe der Schlossinsel durch sämtliche Geschmacksrichtungen gekostet. Ein wahres Schlemmerparadies!



Strandhaus Lübben
Suchst du nach einem Geheimtipp für ein unvergessliches Abendessen in Lübben? Dann ab ins Strandhaus mit dir! Direkt am Ufer der Spree gelegen, erwartet dich hier ein kulinarisches Paradies. Die vielfältige Speisekarte bietet für jeden Geschmack etwas Besonderes. Im angrenzenden Hotel kann sogar übernachtet werden. Wir waren kurz davor einzuchecken – so schön hat das ausgeschaut! Genieße die einmalige Atmosphäre, die regionalen Produkte und die herzliche Gastfreundschaft. Ein Abendessen, das du nicht so schnell vergessen wirst.
Café Herzallerliebst
Um eine Sache sind wir richtig traurig: wir haben das Café Herzallerliebst in Lübben verpasst. Sei du clever genug und schaue in der Genussmanufaktur vorbei. Langweiliges Frühstück war gestern! Von frisch belegten Bagels über knusprige Baguettes bis hin zu warmen Paninis – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Dazu genießt du einen herrlich duftenden italienischen Kaffee. Läuft dir nicht auch schon das Wasser im Mund zusammen? Etwas Neues und Aufregendes gibts hier auch mittags! Du kannst also eigentlich direkt sitzen bleiben: klassische Gerichte und moderne Kreationen, sogar auf Wunsch vegetarisch und vegan interpretiert. Oder aber was knackiges wie Salate und Bowls – Soulfood eben. Was braucht es da mehr? Und für den süßen Hunger warten frisch gebackene Kuchen, leckere Desserts und kleine Verführungen auf dich.

Fahrradtour im Spreewald
Werden bei dir auch immer Kindheitserinnerungen wach, wenn dir im Sommer der Fahrtwind beim Radeln um die Nase weht? Uns geht es auf jeden Fall so! Deshalb versuchen wir bei längeren Aufenthalten immer eine Fahrradtour einzubauen. Dieses Mal haben wir uns für eine ganz besondere Route entschieden: die Spreewälder Fischtour. Und hey, lass dich nicht von den 37 Kilometern abschrecken – die Strecke ist wirklich moderat und deshalb gar nicht so anstrengend.
Ein Tipp für den Sommer: Fahre die Tour am besten verkehrt herum. Warum? So kannst du am Ende der Tour, kurz vor Schluss, an der idyllischen Badestelle Hartmannsdorf eine Runde schwimmen gehen.
Was bietet dir die Spreewälder Fischtour? Einen Deich, ein Vogelschutzgebiet und so einige Fischteiche. Außerdem verläuft die Strecke entlang des bekannten Gurkenradwegs. Du bekommst also schonmal einen kleinen Vorgeschmack. Vielleicht stehen ja bald mal die gesamten 260 Kilometer an? Startpunkt der Spreewälder Fischtour ist die Schlossinsel Lübben. Unterwegs kannst du sogar ein wenig französisches Flair genießen, denn du fährst durch schöne Kiefernwälder. Und wir finden immer, da kommt direkt Atlantik-Stimmung auf.
Wo leihst du dir am besten dein Fahrrad? Der Bootsverleih Keutel in Lübben ist die richtige Adresse dafür! Wichtig: schnell sein und im Voraus buchen bzw. in der Früh direkt dort vorbei schauen. Die Räder sind heiß begehrt.


Spreewälder Whiskey-Destillerie
Einen Stopp solltest du unbedingt in der STORK CLUB Whiskey-Destillerie in Schlepzig einlegen. Hier kommst du auch auf der Spreewälder Fischtour vorbei. Wir haben uns voller Mut und Neugier an den Whiskey Sour in der New York Edition gewagt – eine verrückte Kombination aus preisgekröntem Whisky urban interpretiert. Aber das ist noch längst nicht alles! In der STORK CLUB Whiskey-Destillerie kannst du auch regionales Eis, frisch gebackenen Kuchen und Brot sowie saftige Wurst von lokalen Erzeugern genießen. Der gemütliche Hofgarten und die Kahnterrasse bieten die perfekte Kulisse für eine entspannte Pause.

Wanderung im Spreewald
Sagt dir Heedekorn was? Nö? Wir wussten auch nicht, dass es sich hierbei um den regionaltypischen Buchweizen handelt. Aber der ist im Spreewald echt eine Nummer! So groß, dass ein Wanderweg nach dieser Kulturpflanze benannt wurde. Und natürlich hatten wir sofort Lust diesen Heedekorn-Weg auszuprobieren und die Gegend des Niederlausitzer Landrückens und der Calauer Schweiz, in dem er sich befindet, unsicher zu machen.
14 Kilometer und ganze 60 Höhenmeter-Differenz waren zu bezwingen. Und damit ist der Heedekorn-Weg auch die anstrengendste Wanderung im ganzen Spreewald. Süß, oder? Uns kam das echt entgegen und wir waren super glücklich mit dieser entspannten Tour. Hier, in den weiten Wäldern, lässt sich die Stille mal so richtig genießen. Und beim Runterschauen, dann die Überraschung – Sandboden! Da könnte man fast meinen, dass hinter dem Hügel schon das Meer auf uns wartet. Natürlich war das nicht der Fall, aber die idyllischen Dörfer waren dafür auch super!
In den sogenannten Plinsdörfern, gibt es sonntags gegen 14:30 Uhr die besten Plinse weit und breit. Das ist eine ultra leckere Pfannkuchen-Variante mit Hefe und Buchweizen-Mehl. Traditionell mit Zimt-Zucker sind sie unwiderstehlich. Ganz im Ernst, die besten Pfannkuchen, die wir je gegessen haben.
Ach ja, und verpasse nicht den 43 Meter hohen Klinkerturm auf dem Hochplateau. Mit 216 Stufen erreichst du die Aussichtsplattform in 38 Metern Höhe, und von dort aus kannst du den Kiefernwald und das Klinkerwerk Buchwäldchen bestaunen, von wo das Material für den Turm stammt.
Vor dem Turm lässt sich super ein Picknick machen – ganz im Zeichen der Gurke! Denn die findest du im Spreewald überall zum Beispiel als Gurkenlimo, als Gurkenradler und als Gurkenbrot. Besorge dir unbedingt Leinöl und etwas Zucker, reiße dir ein Stück Brot ab und tunk es in das Leinöl-Zucker-Gemisch. Klingt ungewöhnlich, ist aber super gut! Eine Sache darf bei einem Spreewälder Picknick auch nicht fehlen: frische, regionale Erdbeeren aus Missen, die du dort auf dem Feld selbst pflücken kannst. Bevor du hinfährst, mache dich aber schlau, ob gerade schon oder noch Erdbeersaison ist.

Wenn du nun Lust bekommen hast im Spreewald vorbei zu schauen, findest du hier noch weitere Informationen und Urlaubsangebote.
Dieser Artikel entstand in Kooperation mit dem Tourismusverband Spreewald e.V., der uns zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Vielen Dank für die tolle Organisation und die zahlreichen Erlebnisse und Begegnungen.
Alisa & Marina
Aus dem Bulli, rein in die Natur: bereit für den Mix aus Wandern & Vanlife? Wir zeigen dir Hideaways im Campingformat mit den schönsten Wanderungen und Biketouren. On top gibt's den ein oder anderen Genuss-Tipp für dich.