
Die schönsten Wanderungen und Campingplätze in der Schwäbischen Alb – 2022
Schonmal was von dem Albtrauf gehört? Das ist die Bezeichnung einer 200 Kilometer langen und bis zu 1000 Meter hohen Felskante, die im Süden der Schwäbischen Alb liegt. Du kannst dir sicher vorstellen, wie spektakulär Wanderungen auf diesem Hochplateau sind. Aussichtsbalkone, Felsformationen und Bachtäler sind hier in voller Pracht zu genießen. Ein weiteres Highlight der Region ist die junge Donau, die sich wunderbar durch die Hügellandschaft schlängelt und die sich bestens auf einer Tour mit dem Kanu erkunden lässt.
Wo liegt die Schwäbische Alb?
Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge in Baden-Württemberg. Und wer hätte das gedacht? Mit Kleinteilen ist sie auch in der Schweiz vertreten. In 1 Stunde erreichst du Stuttgart und zum Bodensee fährst du von der Alb auch nur 1,5 Stunden. Die Lage ist also schon mal top. Und bei der Landschaft wird es dir die Sprache verschlagen. Versprochen!

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Wandern auf der „blauen Mauer“ in der Schwäbischen Alb
Dürfen wir dir die Traufgänge vorstellen? Wir haben gleich gemerkt, dass diese Wanderwege echt premium sind. Beim Nachlesen, dann die Bestätigung: das Deutsche Wanderinstitut sieht das genauso und hat die Touren mit dem „Deutschen Wandersiegel“ versehen. 10 Rundwege an der Zahl gibt es, von 4 bis 17 Kilometern kann nach Lust und Laune die traumhafte Landschaft erkundet werden. Na, dann mal los!
Kennst du diese Lieblingstage, an denen du nur Dinge machst, die Spaß machen? So einen Tag haben wir für dich zusammengestellt. Und weil wir bevandert sind, gibts das Ganze in der Outdoor-Variante.
Den Felsenmeersteig meistern
Wir haben uns sagen lassen, dass die Tour Felsenmeersteig der König unter den Traufgängen ist. Und somit ein Muss in deiner Sammlung an qualitativ herausragenden Wanderungen. Aber sei dir bewusst, warum die Tour ihren königlichen Status hat: Knappe 17 Kilometer und 723 Höhenmeter gilt es zu bezwingen.
Wer diese Herausforderung liebt, bekommt einen Daumen hoch. Wer es sachter mag, teilt sich die Tour eben in zwei Etappen ein. Das geht nämlich auch! Eine Vielzahl an Wanderparkplätzen stehen dir dafür entlang der Strecke zur Verfügung.


Fotostopps einlegen
An folgenden Stationen solltest du unbedingt Halt machen: die imposanten Riesen aus Juragestein am Felsenmeer sind als Namensgeber der Tour Fotomotiv Nummer 1 – ganz klar! Aber was sagst du zu den riesigen Mammutbäumen? Sie sind ja eher seltene Vertreter in deutschen Wäldern und somit eine kleine Sensation.
Höhenluft schnuppern
Jetzt wird es aussichtsreich: auf dem sogenannten Böllat gibt es den wohl spektakulärsten Blick über die Höhen der Alb hinüber in den Schwarzwald und in die Vogesen. Aber auch die Sicht vom Turm der ehemaligen Schalksburg hält dich garantiert bei Laune.


Spiel & Spaß erleben
Das idyllische Margrethausen erwartet alle kleinen Wander:innen mit einem Abenteuerspielplatz und lässt Erwachsene in der Kneippanlage mit Tretbecken und Armdusche wieder Kind werden. Denn wer kann schon zu einer Abkühlung an heißen Wandertagen Nein sagen?
Kanu fahren in der Schwäbischen Alb
Paddeln auf der Donau in der Schwäbischen Alb
Los gehts in Gutenstein am Donautal Kanuverleih. Und damit sind wir auch schon beim ersten Spaßfaktor: es geht ans Paddeln – 3,5 Stunden und gute 10 Kilometer flussabwärts. Dein Auto stellst du am kostenlosen Wanderparkplatz etwas oberhalb des kleinen Anmeldebüros ab.
Eine bequeme Buchung online ist im Vorhinein möglich. Spätentschlossene melden sich gerne von 10 bis 12 Uhr vor Ort an. Hier ist alles ganz unkompliziert und super entspannt – so wie wir es doch alle im Urlaub mögen!


Nach einer witzigen Einweisung, in der wirklich alle Eventualitäten durchgesprochen werden, wirst du aufs Wasser losgelassen. Von nun an zeigt sich die naturbelassene junge Donau von ihrer schönsten Seite.
Gelegentlich begegnen dir Flussbewohner wie Enten, Schwäne und mit etwas Glück sogar ein Eisvogel.
Eine Flusskarte sagt dir übrigens genau, wo es lang geht: du kannst dich also voll aufs Paddeln und natürlich aufs Entschleunigen konzentrieren.
Für die Extraportion Spaß wartet relativ am Ende der Tour eine Bootsrutsche auf dich.
Herzlich willkommen in Sigmaringen! Wetten, dir wird diese Donaufahrt auch so guttun? Und es geht ja noch weiter. Nimm nun den Bus 405 bequem von Sigmaringen zurück nach Gutenstein. Oder aber leg noch ein kleine Genusspause im Café & Restaurant Bootshaus ein.
Wandern oberhalb der Donau in der Schwäbischen Alb
Hast du noch Puste? Die Frage ist natürlich rhetorisch gemeint, denn die folgende Wanderung darfst du einfach nicht missen. Die Rede ist von der Tour Donaufelsengarten, einer von 5 zertifizierten Premium-Wanderwegen rund um Sigmaringen mit dem sympathischen Namen DonauFelsenLäufe.

Mit 8,5 Kilometern und 240 Höhenmetern ist die Tour schon etwas anspruchsvoller. Aber was ist auch eine Wanderung ohne den ein oder anderen Anstieg? Der gehört einfach dazu, genauso wie die wurzeligen und wilden Trailpassagen!
Und das mit den Höhepunkten der Tour darfst du wörtlich nehmen, denn die beeindruckenden Felsen können teils bestiegen werden.
So schlägst du auf dem Kreuzfelsen das Gipfelkreuz ab und genießt am Rabenstein nach kleiner Kraxelei den traumhaften Blick auf die Donauschleife. Am Ende der Tour lässt du dir dein wohlverdientes Picknick am Teufelsloch schmecken.


Tolle Unterkunft und Einkehr in der Schwäbischen Alb
Das Gasthaus Jägerhaus zwischen Fridingen und dem Kloster Beuron hat die perfekte Lage für eine Einkehr der besonderen Art. Die junge Donau liegt direkt vor der Haustür und schenkt dir gerne eine kleine Abkühlung nach gemeisterter Wanderung.


Alle Bestreiter:innen des Donauradweges und des Donauberglandweges können im Gasthaus Jägerhaus nicht nur rasten, sondern auch übernachten.
Aber auch alle anderen Naturliebhaber:innen sind herzlich eingeladen, die Idylle mit frei laufenden Hühner und Obstbäumen bei einem längeren Aufenthalt zu genießen.
Zelten bei Bergpanorama: das Gasthaus Jägerhaus ist auch von außen so schön anzuschauen und hat ein paar imposante Felsen im Nacken. Die Zeltwiese auf der anderen Donauseite bietet dir einen spektakulären Ausblick auf all‘ dies. Gib vor deiner Ankunft bitte vorher Bescheid, wenn du Lust auf dieses schöne Übernachtungserlebnis hast.

Willkommen im Genusshimmel: egal, ob du im urigen und gemütlich eingerichteten Restaurant oder in der Gastwirtschaft landest, das Geschmackserlebnis wird dich begeistern. Die Regionalität der Zutaten und die Liebe in der Verarbeitung punkten im Doppelpack. An alle Vegetarier:innen: auch wir werden hier bestens versorgt.
Wandern im Felsenparadies der Schwäbischen Alb
Es gibt ihn, den Schwäbischen Grand Canyon, zu bewandern auf sechs DonauWellen-Touren zwischen 9 und 16 Kilometern. Und wir wären ja nicht bevandert, wenn wir nicht die längste der Wanderungen mit dem vielversprechenden Namen Donaufelsen-Tour ausprobieren: knapp 16 Kilometer und 581 Höhenmeter. Challenge accepted! Die Herausforderung nehmen wir an. Machst du mit?

Los geht’s auf dem Parkplatz am
Knopfmacherfelsen. Und damit stehen wir auch schon auf unserem ersten Aussichtspunkt. Von denen gibt es auf der Tour wirklich unzählige, darunter namhafte Orte wie den Stiegelesfels und den Laibfelsen, aber auch unbekannte und etwas versteckte Orte.



Wir sind uns sicher, du wirst den perfekten Spot für dich und deine Rast finden. Sollen wir dir unseren Überraschungsmoment verraten?
Die Entdeckung der Höhle unter dem Schloss Bronnen, das auf einem Felsen gebaut wurde, hat uns kurz mal die Sprache verschlagen.
Es geht aber auch historisch: Der Abstecher zur Ruine Kallenberg hält einen Blick auf die Donau bereit. Wie schön schlängelt sie sich bitte durch die Felslandschaft? Und vor dem letzten Anstieg ist sie dann sogar zum Greifen nah und du kannst sie zur Abkühlung nutzen.



Eins noch: die Tour ist definitiv “one for the books”. Und das nicht zuletzt wegen der Einkehr am idyllisch gelegenen Jägerhaus. Wem schon vorher der Magen knurrt, gönnt sich eine Vesperpause an der Ziegelhütte. Einen Guten!
"Hochalbines" Wandern in der Schwäbischen Alb an heißen Tagen
Das Städtchen Meßstetten hat sie natürlich auch: Premiumwanderwege, die ein starkes 3er-Gespann bilden, den Namen HochAlbPfade tragen und von denen einer lohnenswerter als der andere ist. Wir waren im Hochsommer vor Ort und haben uns daher für den Felsquellweg entschieden, weil schon allein der Name einfach Lust auf viel kühles Nass am Wegesrand macht.

First things first: unbedingt deine Badesachen mit in den Rucksack packen. Dein heutiges Tagesziel ist nämlich der Stausee Oberdigisheim. Dank großflächiger Liegewiese, Kneippanlage und Grillstellen könnte es dich hier länger hin verschlagen.
Außerdem ist die Länge des Felsquellweges Oberdigisheim mit knapp 10 Kilometern und einer Steigung von 300 Höhenmetern super passend, um den Vormittag aktiv und den Nachmittag entspannt zu gestalten.


Lust auf die volle Ladung Natur für dich allein? Dann ist diese Tour genau dein Ding, denn sie ist noch ein kleiner Geheimtipp. Und es könnte passieren, dass dir keine Menschenseele begegnet.
Dafür begleitet dich das erste Stück der Lauf des canyonartigen Kohlstattbrunnenbaches. Schöne Wacholderweiden weisen dir den Weg zum Sommerhaldenfelsen und auf den fast 1000 Meter hohen Hohen Fels. Beide Spots bieten dir schöne Aussichten auf die umliegenden Weiler.
Immer der Nase nach! Im Sommer riechst du den seifenähnlichen Duft der Kleefelder schon von Weitem.
Ein Glück! Die dichten Wälder spenden dir Schatten, wenn es die Sonne mal wieder so richtig wissen will. Sind dir schon die Ahornbäume aufgefallen?


Die schönsten Campingplätze in der Schwäbischen Alb
Die Schwäbische Alb kann in Sachen Camping so richtig überzeugen. Stausee, Donau oder Naturfreibad: du hast die Qual der Wahl. Oder wie wärs alternativ mit einem herrlichen Blick auf die Wälder der Alb? Du merkst, jeder Stellplatz hat seinen besonderen Reiz. Mach es wie wir und bastel dir einen kleinen Roadtrip zusammen, um alle Campingspots einmal kennenzulernen.

Camping in der Schwäbischen Alb mit viel Sonnenschein
Um genau zu sein, werden in Albstadt-Ebingen durchschnittlich 1.861 Stunden im Jahr gemessen. Und damit gehört die Region zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands.
Was braucht es da, um das gute Wetter so richtig genießen zu können? Einen Ort zum Verweilen, der den passenden Namen Sonnencamping trägt und noch dazu terrassenförmig und in schöner Südhanglage angelegt ist.
So ist jedem Gast gleichermaßen ein besonderer Blick auf die schöne Landschaft der Schwäbischen Alb garantiert. Genau richtig!
Eine Übernachtung im Schlaffass, im Stelzenhaus oder in einem Bungalow wäre doch mal etwas anderes, oder? Finden wir auch. Und kann zudem super genutzt werden, um die Liebsten zu überraschen und zu beschenken.
Ein weiterer Pluspunkt des Platzes: die überdurchschnittliche Sauberkeit der Sanitäranlagen.

Camping in der Schwäbischen Alb am Stausee
Nur wenige Gehminuten vom Bulli bis zum Sprung ins Wasser? Genau das erlebst du am Campingplatz Heiners Camp im schönen Schlichemtal. Am Schömberger Stausee badest du in der Früh vor allen anderen. Natürlich kostenlos und bei 1A Wasserqualität, die regelmäßig kontrolliert wird.
Auch am Abend, bestaunst du noch in Ruhe den Sonnenuntergang am Seeufer.
Und das, nachdem die Tagesausflügler:innen den Nachhauseweg antreten. Vorher wäre doch eine Tour mit einem ausgeliehenen Ruder- und Tretboot eine Idee, oder?
Der See wird aber auch gerne von dir zu Fuß erkundet. Du entscheidest, ob bei einer kleinen Spazierrunde oder bei einer längeren Wanderung.
Pizza & Pasta: Wer mag es nicht? Klar, dass die Campingküche kalt bleibt und das italienische Restaurant direkt am Campingplatz ausprobiert wird. Buon appetito!
Camping in der Schwäbischen Alb am Naturfreibad
Willkommen im Campinggarten Leibertingen! Richtig gelesen: hier übernachtest du nicht auf einem Campingplatz, sondern im Campinggarten. Was ist der Unterschied? Weniger Parzellen und mehr Platz für alle! Und das Dank der großräumige Zeltwiese. Auf dieser dürfen sich selbstverständlich auch Reisemobile ausbreiten.
Mitten im Grünen genießt du nicht nur die Idylle, sondern auch wunderschöne Sonnenuntergänge und einen atemberaubenden Sternenhimmel.
Und das Beste: das Naturfreibad gleich nebenan lädt dich zum kostenfreien Schwimmen ein.


Auf der Terrasse des Kleinen Lokals lässt du dir warme und kalte Kleinigkeiten schmecken. Im Kiosk findest du alles, was es für den Campingalltag so braucht – inklusive Brötchen in der Früh.

Camping an der Donau in der Schwäbischen Alb
Auf dem Erlebnis-Campingplatz out & back in Sigmaringen ist ordentlich was los: Kanufahren, Bogenschießen, Minigolf spielen oder den Kletter-Parcours laufen. Du entscheidest, womit du dir den Tag vertreibst. Eins steht fest: Langeweile ist hier ein Fremdwort.
Die Lage ist für einen Aktivurlaub optimal: der familiengeführte Platz liegt direkt an der Donau.
Trotzdem brauchst du für einen Spaziergang zum Schloss Sigmaringen und in die Innenstadt nur 5 Minuten.
Burgertime! Auf dem Gelände wartet das Steakhouse Palmengarten mit Terrasse darauf, dich lecker zu verwöhnen. Lass dich vom Namen nicht abschrecken: auch vegane und vegetarische Variationen haben ihren Weg auf die Speisekarte gefunden.
Alisa & Marina
Aus dem Bulli, rein in die Natur: bereit für den Mix aus Wandern & Vanlife? Wir zeigen dir Hideaways im Campingformat mit den schönsten Wanderungen und Biketouren. On top gibt's den ein oder anderen Genuss-Tipp für dich.